25.03.2023Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)verschiedene EinsatzorteLeitung des Referats Arbeitsmedizin bei gleichzeitiger stellvertretender Leitung der Präventionsabteilung KMU-Beratung (m/w/d)Eine Leitung des Referats Arbeitsmedizin bei gleichzeitiger stellvertretender Leitung der Präventionsabteilung KMU-Beratung (m/w/d)
Die Leitung des Referats Arbeitsmedizin und des Bereichs Arbeitsmedizinische Vorsorge, insbesondere
Das Referat fachlich sowie disziplinarisch am Leitbild der BG RCI orientiert zu leiten und zu führen,
Die Weiterbildung von Ärztinnen/Ärzten zum Facharzt für Arbeitsmedizin in der BGRCI zu steuern,
Die Aufgaben einer Betriebsärztin/eines Betriebsarztes gemäß § 3 ASIG und DGUV-Vorschrift 2 im Rahmen der alternativen Arbeitsmedizinischen Betreuung für unsere Mitgliedsbetriebe wahrzunehmen sowie
Die Kostenstelle zu planen, zu verhandeln und zu verantworten.Eine Approbation zur Ärztin/zum Arzt und zusätzlich die Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Arbeitsmedizin,
Die Befugnis zur Weiterbildung in der Fachkompetenz Arbeitsmedizin bzw. bei Nichtvorliegen diese zeitnah zu erwerben,
Die Fachkunde Röntgendiagnostik des Thorax sowie die Röntgenbefundung nach der ILO-Klassifikation bzw. bei Nichtvorliegen diese zeitnah zu erwerben,
Die Befähigung zur Beschäftigtenmotivation und eine zielgerichtete sowie chancengerechte Beschäftigtenführung und -förderung verbunden mit Überzeugungs- und Durchsetzungsfähigkeit,
Analytisches Urteils- und Denkvermögen sowie eine planvolle und zielgerichtete Aufgabenerledigung,
Organisationsfähigkeit sowie die Fähigkeit, Prozesse zu gestalten,
Die ausgeprägte Fähigkeit, Entscheidungen im eigenen Handlungs- und Ermessensspielraum zu treffen,
Ausgeprägtes Kommunikations- und Moderationsgeschick sowie einen freundlichen und wertschätzenden Umgang mit den Beteiligten,
Team- und Kooperationsfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Selbstreflexion,
Die Fähigkeit, sich auf wechselnde Bedingungen auch in schwierigen Situationen einstellen zu können sowie die Bereitschaft, das Wissen und Können zu erweitern,
Die Bereitschaft zu - gelegentlich auch mehrtägigen - Dienstreisen sowie eine gültige Fahrerlaubnis (Führerschein Klasse 3 bzw. B).